Ein Grossteil der Arbeitnehmer bewertet Karriereprioritäten nach COVID-19 neu

Alles neu macht Corona? Viele Arbeitnehmer haben ihre Prioritäten hinsichtlich Karriere und zukünftige Arbeitsumstände in den letzten Monaten überdacht. Eine aktuelle internationale Umfrage von Robert Half zeigt das Empfinden der Menschen auf und wie die Zukunft der Arbeit aussehen kann.

Auch die Erwartungen an das Büroleben ändern sich in Vorbereitung auf die „neue Normalität“

Nach Monaten des Manövrierens durch die Corona-Krise überdenken viele Beschäftigte, was in Bezug auf ihre Karriere und ihre zukünftigen Arbeitsumstände tatsächlich wichtig ist. Das zeigt eine aktuelle internationale Umfrage des Personaldienstleisters Robert Half.

Das Empfinden darüber, wo und wie Menschen arbeiten, hat sich aufgrund der Pandemie verändert. Das deutet darauf hin, dass die vergangenen Wochen tatsächlich eine Zeit des Nachdenkens und der Neupriorisierung waren:

  • 31 % aller Umfrageteilnehmer sind derzeit dabei, ihre Work-Life-Balance neu zu bewerten.
  • 22 % sind aktiv auf der Suche nach einer neuen Rolle.
  • 17 % der Befragten wollen eigentlich ihren Arbeitsplatz wechseln, sind jedoch aufgrund der anhaltenden Auswirkungen der Pandemie zurückhaltend.

Nur knapp ein Drittel der Befragten (30 %) ist tatsächlich mit seiner bisherigen Rolle zufrieden.

Trotz eines Anstiegs der Arbeitslosenquote ist die vorherrschende Stimmung unter den Arbeitnehmern optimistisch und durch Resilienz geprägt:

  • 66 % der Umfrageteilnehmer sind der Meinung, dass ihre längerfristigen Karriereaussichten durch COVID-19 nicht negativ beeinträchtigt werden. Trotzdem sind insgesamt 53 % besorgt darüber, ihren derzeitigen Arbeitsplatz aufgrund der Pandemie kurzfristig zu verlieren.
  • Von zu Hause aus zu arbeiten ist tatsächlich Arbeit, wobei die Mehrheit der befragten Arbeitnehmer (65 %) aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen im Home Office ist. Sie haben aber auch bemerkt, dass ihr Arbeitsplatz zu Hause eine bessere Work-Life-Balance bietet (57 %) und die Arbeit von dort aus tatsächlich machbar ist (54 %).
  • Darüber hinaus würden 80 % nach Corona gern weiterhin von zu Hause aus arbeiten, weil sie durch das Wegfallen des täglichen Arbeitsweges Zeit und Geld sparen (57 %) und sich produktiver fühlen (49 %).

„Der Begriff beispiellose Zeiten wurde in den vergangenen Wochen häufig verwendet, um die COVID-19-Pandemie zu beschreiben“, sagt Zerrin Azeri, Associate Director bei Robert Half. „Die Auswirkungen dieser beispiellosen Zeiten für Geschäftsinhaber und Mitarbeiter sind jedoch nicht nur jetzt spürbar, sondern werden noch weit in die Zukunft hinein Arbeitsweisen und die Personalplanung beeinflussen. Das geht ganz klar aus den Antworten der von uns befragten Arbeitnehmer hervor.“

Weitere Umfrageergebnisse im internationalen Vergleich

  • Die Umfrageergebnisse von Robert Half aus Europa und den VEA spiegeln die Ergebnisse der jüngsten Umfragen in den USA und Brasilien wider, bei denen 57 % der US-amerikanischen und 55 % der brasilianischen Fachkräfte angaben, dass sich ihre Einstellung zur Arbeit aufgrund der Pandemie verändert habe.
  • Insgesamt gaben 62 % der in Europa und den VEA Befragten an, dass sie sich keine Sorgen machen, in unmittelbarer Nähe zu ihren Kollegen zu arbeiten. Nichtsdestotrotz passen europäische Arbeitnehmer verschiedene Verhaltensweisen aufgrund von Corona an: 67 % der befragten Personen werden auf den Handschlag verzichten und 74 % werden in Zukunft weniger persönliche Treffen anberaumen.
  • Die Empathie ist gross: 75 % der Befragten gaben an, dass sie eher bereit sein werden, Kollegen, die nicht im Büro sind, zu unterstützen oder zu vertreten.
  • Arbeitnehmer erwarten von Arbeitgebern, dass sie als Reaktion auf die sich verändernden Bedürfnisse und Einstellungen Massnahmen ergreifen. Eine überwältigende Mehrheit von 90 % wünscht sich, dass nach der Pandemie häufiger die Erlaubnis erteilt wird, von zu Hause aus zu arbeiten. Ausserdem wünschen sich 76 % bessere Reinigungsvorschriften, 70 % variable Arbeitszeiten und 59 % eine veränderte Büroaufteilung.

Azeri ergänzt: „Niemand weiss genau, was die Zukunft nach der Pandemie bringen wird. Positiv ist aber, dass wir alle gemeinsam gerade neue Wege der Zusammenarbeit entdecken. Viele Unternehmen öffnen gerade wieder ihre Büros und beginnen, einen Weg zurück zur Normalität – oder zumindest zur nächsten „neuen Normalität“ nach der Pandemie – zu beschreiten. Daher war es wohl noch nie so wichtig wie heute, dass Arbeitgeber flexible Arbeitsmodelle entwickeln sowie Kernkompetenzen und Verhaltensweisen der Mitarbeiter (neu) bewerten. Nur mit Hilfe einer unterstützenden und integrativen Arbeitsplatzkultur können Unternehmen die besten Talente anwerben und halten.“

Weitere Informationen dazu, wie Unternehmen und Mitarbeiter die aktuelle Situation gut meistern können, finden Sie in unserem Blog unter www.roberthalf.ch/de/blog.

 

Pressekontakt:
Christina Holl
T: +49 (0)89 5454 260 22
E: [email protected]