Gehaltsübersicht 2019 - Gehälter in der Schweiz
Sind Sie auf der Suche nach Personal oder nach einem neuen Job? In beiden Fällen sollten Sie über die marktüblichen Gehälter informiert sein. Mit unserer Gehaltsübersicht prüfen Sie, wie attraktiv Ihr Gehaltspaket für Mitarbeiter und Bewerber ist oder vergleichen Ihr eigenes Gehalt mit dem Ihrer Kollegen.
Die Gehaltsübersicht 2019 von Robert Half bietet Ihnen:
- Aktuelle Gehälter für über 60 Jobs im Finanz-, IT und kaufmännischen Bereich
- Regionale Gehaltsunterschiede
- Beliebteste Zusatzleistungen
- Top-Trends auf dem Arbeitsmarkt
Profitieren Sie jetzt von den exklusiven Einblicken aus mehreren Tausend erfolgreichen Vermittlungen.
Trends im Finanz- und Rechnungswesen
Das Recruiting für Positionen im Finanz- und Rechnungswesen bleibt für CFOs, wie in den vergangenen Jahren auch, sehr aufwändig und zeitintensiv. Kontinuierliche Weiterbildung und flexible Personallösungen sind notwendig, um fehlendem Know-How im Unternehmen entgegenzuwirken. Externe Interim Manager werden engagiert, um Digitalisierungsprojekte zu evaluieren und diese gegebenenfalls umzusetzen.
Interne Mitarbeiter und Bewerber müssen digitale Kompetenzen und analytische Fähigkeiten mitbringen. Die steigenden Anforderungen wirken sich auch auf die Gehälter der Finanzfachkräfte aus. Im Schnitt werden die Finance-Gehälter in der Schweiz um 10 % steigen. Wie die Saläre der am häufigsten nachgefragten Positionen aussehen, erfahren Sie in der Gehaltsübersicht 2019 ab Seite 10.
Entwicklungen im IT-Bereich
Die Digitalisierung bringt enorme Herausforderungen mit sich. CIOs werden mit vielen neuen Geschäftsinitiativen konfrontiert und Schwachstellen bei der Cyber-Security stellen eine große Bedrohung dar. Für Unternehmen wird es schwieriger, Mitarbeiter auf dem neuesten Wissensstand zu halten und neue spezialisierte Fachkräfte zu finden.
Um Kandidaten zu gewinnen und Mitarbeiter dauerhaft an das Unternehmen zu binden, setzen CIOs auf die Anhebung des Gehaltsniveaus, flexible Arbeitszeiten und mehr Zusatzleistungen. Wie die Gehälter im IT-Bereich für das Jahr 2019 aussehen und welche IT-Positionen besonders nachgefragt sind, erfahren Sie in der Gehaltsübersicht 2019 ab Seite 14.
Gehälter bei kaufmännischen Berufe
90% der Unternehmen planen eine Gehaltserhöhung für kaufmännische Mitarbeiter, denn auch im Office-Bereich steigen die Anforderungen an die Fachkräfte. Neben traditionellen Tätigkeiten werden immer öfter auch Projektmanagementaufgaben übernommen. Angesichts der technischen Entwicklungen, müssen kaufmännische Fachkräfte Kompetenzen wie technisches Verständnis und vernetztes, unternehmerisches Denken mitbringen. Erfahren Sie in der Gehaltsübersicht 2019 ab Seite 18, wie sich die Saläre im kaufmännischen Bereich entwickeln und welche Trends noch zu verzeichnen sind.
Regionale Gehaltsunterschiede in der Schweiz
Die Höhe der Saläre in der Schweiz unterscheidet sich von Region zu Region. In Zürich, Genf und Basel ist das Lohnniveau nach wie vor deutlich höher als im Tessin oder in der Ost- und Zentralschweiz. Vor allem spezialisierte IT- und Finanzfachkräfte können in den Regionen Zürich und Genf von Gehaltserhöhungen profitieren, darunter Controller, Digitalisierungsfachkräfte und Compliance-Experten im Bankbereich.
Insgesamt verlagert sich der Vergütungsschwerpunkt jedoch eher weg von höheren Gehältern hin zu mehr Benefits. Unternehmen investieren zudem vermehrt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.
Weitere Informationen zu den regionalen Gehältern und den am meisten nachgefragten Mitarbeitern erfahren Sie in unserer Gehaltsübersicht ab Seite 22.

Gehaltsübersicht 2019 herunterladen
Sie wollen sehen, wie sich die Gehälter über die letzten Jahre entwickelt haben?
Mit wie viel Bruttolohn können Sie 2019 rechnen?
Nutzen Sie unseren Gehaltsrechner und verschaffen Sie sich so einen Überblick über marktübliche Gehälter im IT-Sektor, im Assistenzbereich oder im Finanz- und Rechnungswesen. Schnell erfahren Sie, welche Summen Sie als Bewerber erwarten können.
Mehr Kompetenzen werden im Finanz- und Rechnungswesen gefordert
Im Finanzbereich sind Mitarbeiter und Bewerber mit digitalen Kompetenzen und analytischen Fähigkeiten gefragt. Finanzfachkräfte sind gefordert, die passenden Daten zu sammeln und darauf basierend geschäftskritische und strategische Entscheidungen vorzubereiten. Die wachsende Verantwortung wirkt sich auf das Salär der Finanzexperten aus: 85 % der CFOs planen Gehaltserhöhungen für ihre Mitarbeiter. Vergleichen Sie die Gehälter von verschiedenen Finance-Positionen in der Gehaltsübersicht 2019.
Trends im IT-Bereich
Qualifizierte IT-Fachkräfte sind auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hart umgekämpft. Mitarbeiter auf einem aktuellen Wissensstand zu halten, wird für Unternehmen immer schwieriger. Gut für Experten im IT-Bereich: Die Gehälter steigen – und immer mehr Unternehmen ergreifen unterschiedliche Initiativen, um Top-Mitarbeiter an sich zu binden. So winken IT-Fachkräften unter anderem flexible Arbeitszeiten und mehr Zusatzleistungen. Erfahren Sie in der Gehaltsübersicht 2019, wie viel Sie in verschiedenen IT-Berufen verdienen können und erhalten Sie Einblicke in regionale Unterschiede.
Trends bei Assistenz- und kaufmännischen Berufe
Beste Aussichten im kaufmännischen Bereich: Qualifizierte Fachkräfte können sich über Gehaltssprünge von durchschnittlich 8,8 % freuen. Auch hier werden die Arbeitsfelder von der Digitalisierung geprägt. Technisches Verständnis sowie vernetztes und unternehmerisches Denken sind Kompetenzen, die Office-Profis in Zukunft mitbringen müssen. Wie viel mehr Gehalt Sie in verschiedenen kaufmännischen Berufen verdienen können und welche Kompetenzen noch vorausgesetzt werden, erfahren Sie in unserer Gehaltsübersicht 2019.
Gehaltsübersicht 2019 herunterladen